Warum Latein?

Latein ist bekanntlich eine tote Sprache, dennoch gibt es viele Gründe, Latein zu lernen:

  • Latein ist die Muttersprache Europas. Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch und Rumänisch sind aus dem Lateinischen entstanden und haben 80 % des Wortschatzes und die Grammatik von dort übernommen. Auch 60% des Wortschatzes des Englischen stammt aus dem Lateinischen. Latein ist also eine große Hilfe beim Erlernen weiterer moderner Sprachen.
    Hier ein kleines Beispiel: Der Freund heißt auf Lateinisch amicus. Daraus wurde in den romanischen Sprachen:
italienischspanischportugiesischfranzösischrumänisch
amicoamigoamigoamiamic
  • Latein ist die Voraussetzung für einige Studiengänge.
  • Herleitung von Fachbegriffen. Alle Wissenschaften, besonders auch die Naturwissenschaften haben ihre Fachbegriffe mit lateinischen Wörtern gebildet. Ob Fraktur in der Medizin, Alibi in den Rechtswissenschaften, Computer in der Informatik, überall stößt man auf lateinische Wörter. Latein hilft also, sich schnell die Fachsprache einer Wissenschaft anzueignen und unbekannte Begriffe zu erschließen.
  • Latein ist ein „Trimm-dich-Pfad des Geistes“ (Manfred Fuhrmann). Da lateinische Wörter immer aus Wortstamm und Endung zusammengesetzt sind, muss beides genau untersucht und dann zusammengeführt werden. Die Fähigkeiten zu analysieren und zu kombinieren werden also im Lateinischen besonders geschult und kommen dann auch anderen Fächern zugute und bereiten auf ein Studium vor.
  • Latein schärft das Bewusstsein für die deutsche Sprache. Das Ziel des Lateinunterrichts ist es nicht, lateinisch zu sprechen, sondern lateinische Texte zu übersetzen. Durch das genaue Abwägen, welcher deutsche Begriff dem lateinischen Wort an dieser Stelle am besten entspricht, wird die differenzierte Ausdrucksweise auch im Deutschen gefördert.
  • Blick in die europäische Vergangenheit. Der Lateinunterricht verschafft den Schülern weit über den Geschichtsunterricht hinaus Kenntnisse der lateinischen Literatur und Kultur, die sie erkennen lassen, wie sehr unsere Kultur auf der römischen Antike beruht.
  • Im Lateinunterricht werden „aktuelle“ Themen behandelt. Bei der Lektüre lateinischer Originaltexte werden auch heute aktuelle Probleme angesprochen, wie z. B.  bei der Lektüre der Verresreden Ciceros die Gefahren und Chancen der Redekunst, beim Übersetzen von Caesars Bellum Gallicum die Leserlenkung bzw. Manipulation des Lesers, die Verantwortung des Einzelnen im Staat bei der Besprechung von Ciceros „De re publica“ oder die Bedeutung von Vorbildern beim Lesen von „Ab urbe condita“ des Livius.

Schulaufgaben

In der Spracherwerbsphase (6. – 8. Klasse) werden vier Schulaufgaben pro Schuljahr geschrieben. Alle Schulaufgaben sind sogenannte zweigeteilte Schulaufgaben. Diese bestehen aus einer Übersetzung aus dem Lateinischen und einem Aufgabenteil. Dieser umfasst Aufgaben zu den Bereichen Sprache und Textarbeit, antike Kultur und Grundwissen. Die Gewichtung ist dann 3:1.

Während der Lektürephase werden in den 9. und 10. Klassen drei Schulaufgaben pro Schuljahr geschrieben. Alle drei Schulaufgaben sind zweigeteilt. Bei einer Schulaufgabe muss ein dichterischer Text übersetzt werden. Ab dieser Jahrgangsstufe ist die Gewichtung 2:1. Ab der 10. Klasse ist die Verwendung eines genehmigten zweisprachigen Wörterbuchs erlaubt. Ab der 9. Jahrgangsstufe gibt es die sogenannte Sprachklausel, d.h. dass für eine Arbeit, deren Übersetzung mit Note sechs bewertet wurde, maximal die Note fünf gegeben werden kann.

In der 11. und 12. Klasse wird eine zweigeteilte Schulaufgabe pro Halbjahr geschrieben.

Veranstaltungen

In der 6. Klasse bietet die Fachschaft Latein im Rahmen der Profiltage einen Workshop „Alltagsleben in Rom“ an.

In der 7. Klasse unternehmen die Schüler eine Bootsfahrt mit der „navis lusoria“ auf der Naab bei Regensburg. Die „navis lusoria“ ist ein von den Studenten des Lehrstuhls Alte Geschichte an der Universität Regensburg nachgebautes Flusskriegsschiff der Römer, wie es auf Donau und Rhein zum Einsatz kam.

In der 11. Klasse können die Schüler im Rahmen der Studienfahrt Rom erkunden.

P-Seminare

  • Romopoly
  • Planung, Organisation und Durchführung eines Dies Romanus für die 5. Klassen

W-Seminare

  • Wohnen & Städtebau in der Provinz am Beispiel Triers
  • Römisches Leben – privat und öffentlich
  • Rom – die Mutter aller Städte
  • Metamorphosen antiker Mythen

Lehrwerke

  • 6.-8. Jgst.: Campus (neu). Gesamtkurs Latein. Ausgabe C (C.C.Buchners Verlag)

  • 9. Jgst.: Auszüge aus: Caesar, De bello Gallico: Caesar. Weltherrscher. Ein literarisches Porträt, bearb. von Friedrich Maier (Antike und Gegenwart. Lateinische Texte zur Erschließung europäischer Kultur), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 2008. Catull, Carmina: Catull an Lesbia. Ein Liebesdichter mit europäischer Ausstrahlung, bearb. von Friedrich Maier (Antike und Gegenwart. Lateinische Texte zur Erschließung europäischer Kultur), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 2005. Martial, Epigramme: Martial, Epigramme. Parcere personis, dicere de vitiis, bearb. von Helmut Offermann (Antike und Gegenwart. Lateinische Texte zur Erschließung europäischer Kultur), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 2002. Einhard, Vita Caroli Magni: Karl der Große, bearb. von Josef Burdich (Transit. Die Übergangslektüre 3), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 2. Auflage 2008.

  • 10. Jgst.: Auszüge aus Cicero, In Verrem: Cicero in Verrem. Kulturkriminalität oder: Redekunst als Waffe, bearb. von Friedrich Maier (Antike und Gegenwart. Lateinische Texte zur Erschließung europäischer Kultur), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 3. Auflage, 2007. Ovid, Metamorphosen und Ars amatoria: P. Ovidius Naso, Amores, Ars amatoria, Metamorphoses. Eine Auswahl hrsg. von Rolf Kussl. Mit einem Vorwort von Niklas Holzberg (Lateinische Textausgaben), Berlin (Cornelsen) 2003. Vom Denken und Handeln. Texte zu den Anfängen der antiken Philosophie, bearb. von Birgit Korda (Transfer. Die Lateinlektüre 13), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 2011.

  • 11. Jgst.: Seneca, Epistulae morales und Cicero, Tusculanes Disputationes; De finibus bonorum et malorum; De officiis; Denatura deorum: Lebensziel Glück. Philosophieren mit Seneca und Cicero, bearb. von Christian Zitzl (Sammlung ratio 5), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 2010. Horaz, Satiren 1,1; 1,9; 2,6: Satire und Lyrik, bearb. von Ulrich Tipp (ratio. Lernzielbezogene lateinische Texte 21), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 2. Auflage 2011. Petron, Cena Trimalchionis: ebd.

  • 12. Jgst: Auszüge aus: Livius, Ab urbe condita: Aurea aetas. Das Zeitalter des Augustus. Mit Texten von Sueton, Vergil, Livius und Horaz, bearb. von Michael Lobe (Sammlung ratio 9), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 2. Auflage 2010. Vergil, Aeneis: ebd. Cicero, De re publica: Lebens(t)raum Staat. Politisch denken lernen mit Cicero, bearb. von Christian Zitzl (Sammlung ratio 10), Bamberg (C.C. Buchners Verlag) 2010.

Fachschaft

  • Frau
  • Dr. Precht-Nußbaum
    (Fachschaftsleitung)
  • Herr
  • Hierl
  • Herr
  • Reisacher
  • Frau
  • Sappl
  • Frau
  • Then-Märzinger
  • Frau
  • Wagensonner
  • Frau
  • Wirtenberger

    NEUIGKEITEN