Heureka-Wettbewerb 2024

Zu vierten Mal nahmen das Joho im Herbst 2024 am Wettbewerb Heureka „Mensch und Natur“ teil. Insgesamt gingen 222 Schülerinnen und Schüler an den Start: 90 aus der Klassenstufe fünf, 84 aus der Klassenstufe sechs und 48 aus der Klassenstufe acht. Zu den drei Kategorien „Mensch und Tier“, „Natur und Umwelt“ und „Technik und Fortschritt“ […]
Spannender MINT-Vormittag an der TUM

Am 18. Juli 2024 durften 26 MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler einen aufregenden Vormittag an der Technischen Universität München in Weihenstephan verbringen. An diesem Tag konnten die jungen Forscherinnen und Forscher viel eigenständig erkunden und entdecken. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, eigenes Pflanzenmaterial mitzubringen und lernten, wie man korrekte Mikroskop-Schnitte anfertigt. Unter dem Mikroskop konnten sie […]
Reptilien zum Anfassen

Am 2. Juli war es soweit: Die Sechstklässler warteten mit gemischten Gefühlen auf ihren Reptilienvortrag – viele voll gespannter Erwartung, manche mit ein wenig Angst, dass einem die Schlange doch zu nahe kommt. Der Vortrag war dann doch ganz anders als erwartet. Mit viel Einfühlungsvermögen informierte Herr Werdan die Kinder über verschiedenste Reptilien. Über artgerechte […]
Gliedertiere ganz nah

Es ist eine schöne Tradition und jedes Mal ein Ereignis, wenn Herr Werdan kommt. Die Neuntklässler kennen ihn oft schon aus der 6. Klasse als den „Reptilien-Menschen“. Herr Werden ist Reptilienbeauftragter und Sachverständiger und reist mit seinen Tieren (Reptilien oder Gliederfüßer) in die Schulen, um diese faszinierenden Tiere den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen. […]
Wiese im Pausenhof blüht auf

Im letzten Schuljahr wurde vom Wahlkurs Schulgarten im hinteren Teil des Pausenhofes eine Blühwiese angelegt, welche durch Kunstklassen von Herrn Kufner durch ein Eidechsenversteck und eine Wildbienen-Nisthilfe ergänzt wurde. Jetzt bereichert diese Wiese unseren Pausenhof mit Farbtupfern für das Auge und Nahrung für zahlreiche Insekten – der aufmerksame Beobachter kann dort nicht nur die benachbarten […]
Besuch bei „Schüler experimentieren / Jugend forscht“

Für unsere jüngsten Forscherinnen und Forscher war der 28. Februar ein besonderer Tag: Im Rahmen der Forscherwerkstatt besuchten sie gemeinsam mit Frau Urban den Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren/Jugend forscht“. Dabei stellte sich heraus, dass die meisten unserer Schülerinnen und Schüler keine realistische Vorstellung davon hatten, wie so ein Wettbewerb abläuft. Sie waren sehr überrascht, wieviel Spaß […]
Neues Hochbeet im Pausenhof

Das P-Seminar Biologie der 11. Klassen hat ein neues Hochbeet im großen Pausenhof gebaut. Dieses Hochbeet wurde vom Lehrerkollegium und der Bürgerstiftung Freising finanziert und wird zusammen mit den vier anderen Beeten in den Wochen nach den Osterferien vom P-Seminar auch nach einem selbst gewählten Motto bepflanzt. So darf sich die Schulgemeinschaft gespannt sein auf […]
Landeswettbewerb Experimente antworten

Untersuchungsobjekt der Herbstaufgabe war dieses Mal das Softgetränk. Gefordert waren Experimente rund um den Kohlenstoffdioxid- und Zuckergehalt im Vergleich mit Fruchtsäften. Wie viel Zucker braucht man, um das Getränk als süß zu empfinden? Welchen Einfluss hat die Farbe? Schmeckt Rotes süßer als Blaues trotz gleichem Zuckergehalt? Dies sollten die Schüler und Schülerinnen in Versuchsreihen an […]
Ernährung im Fokus: Exkursion der 8. Klassen zur TUM

Der Besuch der Technischen Universität München am Mittwoch, den 21. Februar war ein weiterer Höhepunkt in der Woche der Alltagskompetenzen. Alle Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen wanderten gemeinsam zur TUM, um ihr Wissen zum Thema „Nahrungsmittel in einer globalisierten Welt“ zu erweitern. Dr. Oliver Frank, Lehrstuhl für Lebensmittechemie und molekulare Sensorik an der TUM, […]