
Berufliche Orientierung
„Wo die Bedürfnisse der Welt mit deinen Talenten zusammentreffen, dort liegt deine Berufung.“
Aristoteles
Kontakt
OStRin Meid
Koordinatorin für berufliche Orientierung
stefanie.meid@joho-freising.de
Rebecca Noppmann
Berufsberatung
Telefon: 08161/ 171 – 160
Telefax: 08161/ 171 – 250
Internet: www.arbeitsagentur.de
Informationsmöglichkeiten
Jahrgangsstufenspezifische Informationen/Angebote über Teams
Terminkalender der Schule
Schwarzes Brett an der Schule (ggü. OSK)
Hilfreiche Linksammlung
Bausteine
Unterstufe
5. Klasse
Programm „Lernen lernen“ (Schulpsychologin, Fachlehrkräfte)
Tätigkeit der Grundschullotsen
Kennenlerntagen (Werthaltungen wie Höflichkeit, Verantwortlichkeit, u.a. Sozialkompetenzen, z. B. in Rollenspielen)
Einüben von wichtigen Gesprächsregeln und -strategien (D)
Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung (Ethik)
6. Klasse
Kommunikationsstrategien (Ethik)
Zu und vor anderen sprechen, argumentieren (D)
7. Klasse
Projekttage: Thema Kreativität – Entwickeln eigener Ideen und deren kreative Umsetzung
Thema Identitätsfindung und Lebensentwürfe (Ethik)
Mittelstufe
8. Klasse
Girls‘/Boys‘ Day
MINT-Projekttage (Schulbesuche der Initiative junge Forscherinnen und Forscher)
Projekttage: Thema Starke Typen – Entwickeln und Stärken der eigenen Persönlichkeit
Thema Ehrenamt und soziales Engagement (Ethik)
9. Klasse
Basismodul „Berufliche Orientierung“ (z. B. Bewerbungsschreiben)
Betriebspraktikum
Projekttage: Thema MINT – Besuch der Hochschule Weihenstephan, Campusführung und erstes Kennenlernen von Studiengängen
Umgang mit Feedback zu eigenen Stärken und Schwächen und mögliche Konsequenzen für die berufliche Orientierung (Ethik)
10. Klasse
Besuch Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum Oberpfaffenhofen
Projekttage: Thema Soziales Bewusstsein und Engagement – Besuch von sozialen Einrichtungen (z. B. Kindergarten, Altenheim, Flüchtlingsheim)
Durchführung der Tage der Orientierung
Besuch der IHK-Ausbildungsscouts
Oberstufe
Berufs-/Studieninfonachmittag (zweijähriger Turnus, Wechsel Jgst. 10 und 11)
Studien- und Berufsorientierung (11/1): zahlreiche einzelne Module zur Studien- und Berufsorientierung im Rahmen des P-Seminars (u.a. Selbsterkundung, Bewerbungstraining, Assessmentcenter, Besuch der Messe Vocatium, Besuch eines Tages der offenen Tür an Hochschule / Universität)
Individuelle Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
Schülerfirmen / Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Projekt-Seminar (Kooperation mit externen Partnern)
Projekttage: Thema Abitur – und dann? Besuch von Betrieben und Institutionen im Raum Freising / München
Durchführung von Studienfacheignungstests