
Pädagogik und Prävention
Unsere Schülerinnen und Schüler kommen als Kinder an unsere Schule. Sie entwickeln sich hier zu Jugendlichen und verlassen das Gymnasium mit dem Abitur als junge Erwachsene. Wir begleiten sie also in einem Lebensabschnitt, der besonders reich an Veränderungen und damit auch besonders spannend ist. Die Verantwortung, die daraus erwächst, nehmen wir sehr ernst.
Mit verschiedenen Angeboten in jeder Jahrgangsstufe unterstützen wir unsere Schüler*innen dabei, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln, sich als wertvoller Teil einer Gemeinschaft zu erleben und den Blick für die eigene Lebenswelt zu öffnen. Auch hier ist für uns unser Schulmotto wichtig: Das WIR macht uns stark!
Dabei sieht unser Konzept neben jahrgangsstufenspezifischen Themengebieten auch jahrgangsstufenübergreifende Komplexe vor. Dazu gehören Erste Hilfe-Workshops vom „Juniorhelfer Plus“ in der Unterstufe bis hin zu Einheiten zur Wiederbelebung in Mittel- und Oberstufe, ein Medienführerschein, der sich über die gesamte Unter- und Mittelstufe erstreckt, sowie Veranstaltungen zu Gesundheit und Aufklärung, die ebenfalls während der gesamten Schulzeit in Form von Workshops und Vorlesungen in verschiedenen Jahrgangsstufen stattfinden.
Außerdem werden folgende thematische Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgangsstufen gesetzt:


5. Jahrgangsstufe: Sozialer Umgang
Unter diesem Motto finden verschiedene Veranstaltungen statt, die das soziale Miteinander unserer Schüler*innen fördern sollen. Eines der ersten Highlights gleich zu Schuljahresbeginn ist dabei der Klassenkulturtag. Dieser umfasst einen Schulvormittag in den ersten Schulwochen und wird in Zusammenarbeit mit dem Schulpastoralen Zentrum Freising durchgeführt. Er soll unseren neuen Schüler*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Zudem sollen sie sich aber auch bewusst machen, dass ein Umgang miteinander, der von Achtung und Wertschätzung geprägt ist, wesentlich zum Wohlfühlen in der Klasse beiträgt.
Im weiteren Verlauf des Schuljahres vertiefen weitere zweistündige Module das Thema „Sozialer Umgang“. Insbesondere folgende Themen werden dabei angesprochen:
- Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
- wertschätzende Kommunikation (Teil I)
- verantwortungsvoller Umgang mit dem Handy: Chatten
6. Jahrgangsstufe: Unterwegs in sozialen Medien
In diesem Jahr sind mehrere Doppelstunden dem Thema „soziale Medien“ gewidmet. Schwerpunkte sind alltägliche Vorgänge:
- Urheberrecht – was muss ich beachten
- wertschätzende Kommunikation II
- verantwortungsvoller Umgang mit dem Handy: Fotos


7. Jahrgangsstufe: Gewaltprävention - Zammgrauft / Pack ma's
Das Programm „Zammgrauft“ / „Pack ma’s“ wird von der Polizeiinspektion Freising zusammen mit geschulten Lehrkräften durchgeführt. An einem Vormittag werden verschiedene Themen schüler- und handlungsorientiert behandelt: So geht es etwa um die Klassengemeinschaft bzw. Mobbing ebenso wie die Frage, wo „Gewalt“ beginnt und wie man sich außerhalb der Schule vor Übergriffen schützen kann. – In einer Doppelstunde im weiteren Verlauf des Schuljahrs werden einige Themen noch einmal aufgegriffen und vertieft.
8. Jahrgangsstufe: "Gegen Rechtsextremismus" und Suchtprävention
Der Workshop “ Jugendliche im Fokus von Rechtsextremisten“ der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) trägt der Tatsache Rechnung, dass Rechtsextreme sich zunehmend bemühen, über soziale Medien gezielt auch Jugendliche anzusprechen. Er stellt daher die verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus sowie Zeichen, Symbole, Kleidung und Musik, die mit rechtsextremistischen Einstellungen assoziiert werden, vor. Ziel ist es, die eigenständige Meinungsbildung und Argumentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Außerdem finden in diesem Schuljahr zum ersten Mal die Workshops ‚Keine Macht den Drogen@school“ statt. Die sechsstündigen Veranstaltungen werden im Klassenverband durchgeführt und bestehen aus drei Bausteinen: suchtpräventives Basiswissen, rechtliche Fragestellungen und Stärkung der Lebenskompetenzen. KMDD@school beruht dabei auf den Grundprinzipien moderner Suchtprävention. Aufklärung und Information auf der einen Seite und Methoden zur Lebenskompetenz- und Selbstbewusstseinsförderung auf der anderen Seite greifen ineinander. Auf diese Weise erhalten die Jugendlichen die nötigen Grundlagen und Kompetenzen, um sich gegen Suchtmittelmissbrauch entscheiden zu können.


9. Jahrgangsstufe: Tag der Orientierung und Suchtprävention
In der 9. Jahrgangsstufe haben unsere Klassen die Möglichkeit, sich gemeinsam für einen „Tag der Orientierung“ zu entscheiden. Hierbei handelt es sich um ein persönlichkeitsbildendes Angebot mit starkem Gemeinschaftsbezug. Fünf Stunden lang können sie mit den Referent*innen des Schulpastoralen Zentrums ein vorher selbst gewähltes Thema mit verschiedenen Methoden kreativ und kooperativ bearbeiten. Dabei sollen einerseits die Selbstfindung und die Stärkung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen gefördert werden, andererseits auch die gegenseitige Anerkennung und Klassengemeinschaft. Außerdem sind verschiedene Veranstaltungen zum Thema Suchtprävention geplant.
10. Jahrgangsstufe: Tag der Orientierung und psychisches Wohlbefinden
Auch in der 10. Jahrgangsstufe besteht für Klassen die Gelegenheit, an einem Tag der Orientierung teilnzunehmen. Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen geplant, die das psychische Wohlergehen der Schüler*innen ins Auge fassen.


Q11/Q12: Physische Gesundheit
Neben der abschließenden Erste Hilfe-Einheit zum Thema Wiederbelebung findet hier im Zwei-Jahres-Rhythmus ein Vortrag zum Thema „Gefahren der HIV-Infektion und anderer STIs“ statt.