Robotik am JoHo

Der Wahlkurs und das P-Seminar „Robotik“ sind seit Jahren fester Bestandteil des Unterrichtsangebots und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. So wurden nach und nach immer mehr Lego-Roboter und Tablets angeschafft, ein eigener Robotik-Raum eingerichtet und die Teilnehmer am Wahlunterricht in eine Anfänger- und Fortgeschrittenengruppe unterteilt.

Aktuell nehmen 60 Schüler*Innen am Wahlunterricht Robotik für Anfänger teil; dort lernen sie unter der Anleitung von Frau Romeick die Grundlagen der Steuerung von Lego-Robotern mit Hilfe von Sensoren kennen. Im Wahlunterricht der Fortgeschrittenen bereiten sich derweil 14 Schüler zusammen mit Herrn Pitsch auf die Teilnahme am Regionalentscheid der WRO vor. Dabei kommt erstmals das neu angeschaffte SPIKE Prime System von Lego zum Einsatz. Diese Anschaffung wurde durch den Einsatz sowohl der Stadt Freising als Sachaufwandsträger, sowie externen Sponsoren wie Texas Instruments und der Bürgerstiftung Freising ermöglicht.

Die erste Runde des Wettbewerbs, der Regionalentscheid, findet für Südbayern am Josef-Hofmiller-Gymnasium statt. Nicht nur die aktuellen Wettbewerbsteilnehmer und ihre Unterstützer füllen dann die Aula, sondern auch viele ehemalige Schüler:innen kehren als Schiedsrichter zurück. Unter den zahlreichen JoHo-Teams gab es immer wieder sehr erfolgreiche, die sich für das Deutschland- oder sogar Weltfinale qualifizieren konnten, wie 2022 das Team „Debussy“ um Max Schweiger, Leonhard Buchner und Sebastian Peters/Felix Rosner.

 

Die WRO 2022

Das Josef-Hofmiller-Gymnasium beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Austragung der World Robot Olympiad (WRO) und hat am 12. Juli einen Regionalentscheid in der neu benannten RoboMission (ehemals Regular) Kategorie ausgerichtet. Daran nahmen auch wieder Teams des JoHo selbst teil.

Im Jahr 2022 steht die WRO unter dem Motto „My Robot My Friend“, die Teilnehmer beschäftigen sich mit dem Einsatz von Robotern im täglichen Leben. Die Aufgaben müssen jeweils auf einer mit Spielobjekten bestückten 2,13m mal 1,14m großen standardisierten Matte bewältigt werden. Alle Objekte bestehen wie die Roboter selbst aus LEGO-Teilen.

Die 8-12jährigen (Altersklasse: Elementary) müssen ihren „Gartenroboter“ dazu bringen, den Rasen zu mähen, Unkraut zu sammeln und zugleich die Marienkäferpopulation des Gartens zu schonen. Die 11 bis 15-jährigen (Junior) unternehmen mit ihrem „Rettungsroboter“ einen Erstangriff auf eine brennende Fabrikhalle. Dabei gilt es Feuer zu löschen, Gefahrstoffe zu bergen und den Evakuierungsteams der Feuerwehr die Position noch im Gebäude verbliebener Personen zu melden. In der Altersklasse Senior (14-19 Jahre) geht es weniger gefährlich zu, hier muss sich der Pflegeroboter der Teams um die Bedürfnisse der Bewohner einer Pflegeeinrichtung kümmern. Dabei steht neben der Versorgung der Senioren mit Wasserflaschen, dem Abtransport getragener Wäsche auch der Zeitvertreib durch Ballspiele auf dem Dienstplan.

Die Aufgaben zur WRO 2022 sind unter www.worldrobotolympiad.de abrufbar.

Das Deutschlandfinale findet am 17. und 18. September 2022 in Chemnitz statt, und das Weltfinale soll nach einer Verschiebung und einem online-Durchgang dieses Jahr endlich von 17. bis 19. November 2022 in Dortmund stattfinden.

Weitere Informationen zur WRO

Website der WRO in Deutschland:
www.worldrobotolympiad.de

Social Media Kanäle der WRO

Facebook: www.facebook.com/technikbegeistertev
Instagram (neu): www.instagram.com/technikbegeistertev/
YouTube: www.youtube.com/technikbegeistertev
Twitter: twitter.com/TBeV_Roboter
Podcast: www.tb-ev.de/podcast

Pressekontakt

TECHNIK BEGEISTERT e.V., Organisator der WRO in Deutschland

Informationen zum Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V.

Der Verein wurde im Jahr 2011 von jungen Erwachsenen mit der Motivation gegründet, die eigene Erfahrung von Roboterwettbewerben an viele andere Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Mädchen und Jungen sollen für Technik und Robotik begeistert und der MINT-Nachwuchs in Deutschland gefördert werden.

Als größtes Vereinsprojekt organisiert der Verein seit dem Jahr 2012 die World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland und wird hierbei von über 500 Ehrenamtlichen unterstützt. Deutschlandweit erreicht der Verein mittlerweile jährlich über 3.000 Mädchen und Jungen mit den Roboterwettbewerben, die von zahlreichen lokalen Akteuren und den Firmen IBM Deutschland als Premium- und LEGO Education als Gold-Partner unterstützt werden.