Begabtenfoerderung_oben

Begabtenförderung

1. Ehrung

Wir sind stolz auf unsere leistungsstarken Schülerinnen und Schüler und zeigen dies auch!

Am Josef-Hofmiller-Gymnasium werden jährlich die besten Abiturientinnen und Abiturienten mit Auszeichnungen und Preisen geehrt. Doch ebenso wichtig sind uns unsere Leistungsträger aller anderen Jahrgangsstufen. Sie werden am Ende eines jeden Schuljahres zur Joscar-Verleihung eingeladen und für ihre herausragenden Erfolge ausgezeichnet. Zu den Preisträgern zählen Schülerinnen und Schüler mit exzellentem Notendurchschnitt sowie Schülerinnen und Schüler, die bei Wettbewerben und Sportwettkämpfen hervorragende Erfolge erzielten, die erfolgreich das Auswahlverfahren für ein Begabtenförderprogramm durchlaufen haben oder die sich in besonderer Weise um die Schulfamilie verdient gemacht haben.

2. Förderung

Die Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler ist ein erklärtes Ziel des bayerischen Gymnasiums. Zentral sind dabei die Entdeckung der individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler am oberen Rand des Begabungs- und Leistungsspektrums.

Die Begabtenförderung an bayerischen Gymnasien wendet sich mit vielfältigen Angeboten und Fördermöglichkeiten an Schülerinnen und Schüler ab der Unterstufe: Das Überspringen einer Jahrgangsstufe (Akzeleration) gehört dabei ebenso zu möglichen Fördermaßnahmen wie die Teilnahme an Wahlunterricht, Wettbewerben oder anderen Förderprogrammen (Enrichment).

Die Teilnahme an Wettbewerben, wie z.B. am Landes- und Bundeswettbewerb Mathematik, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen, bei Jugend musiziert, bei Wirtschaftswissen im Wettbewerb oder an der World Robot Olympiad, erfreut sich am JoHo großer Beliebtheit. Darüber hinaus gibt es am JoHo ein umfassendes Wahlkursangebot. Im Bereich der Begabtenförderung ist der Begabungsstützpunkt Naturwissenschaften und der Mathe-Plus-Kurs besonders hervorzuheben. Einen Einblick in die Landschaft außerschulischer Begabtenförderung bietet der nachfolgende Punkt „Programme, Frühstudium und Stipendien“.

Allen interessierten Schülerinnen und Schülern steht Frau Lowinger als Ansprechpartnerin in Fragen rund um die Begabtenförderung zur Verfügung.

3. Programme, Frühstudium und Stipendien

Youth-Science-Club, Europäische Talent Akademie, Young leaders Akademie – die Angebote zur Förderung besonders begabter und leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler sind so vielfältig wie die Interessen unserer Ausnahmetalente. Hier eine kleine Auswahl und einige Erfahrungsberichte.

Ferienseminare, Exzellenzseminare und der Unitag sind feste Größen im Bereich der Förderung besonders begabter und leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Neben Notendurchschnitt und intellektuellen Fähigkeiten zählen für ein erfolgreiches Durchlaufen des Auswahlprozesses maßgeblich soziale Kompetenz, gesellschaftliches Engagement und breite außerfachliche Interessen.

Zudem organisiert der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Oberbayern-Ost in Zusammenarbeit mit den Universitäten und Hochschulen der Umgebung Clubs unterschiedlicher Fachrichtungen, in die jeweils ca. 20 Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden. Ihnen wird die Möglichkeit eröffnet, eigenständig und regelmäßig ihrem Forschungsdrang unter wissenschaftlicher Anleitung nachzugehen. Für die Fachbereiche Mathematik, Naturwissenschaften, Philosophie und Geschichte wurden bereits entsprechende Clubs ins Leben gerufen: Mathe-Club, Youth-Science-Club, Philosophie-Proseminar und History-Club.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Förderprogramme externer Partner. So werden beispielsweise von der Young leaders GmbH jährlich Akademien für Jugendliche im Alter von 15 bis 22 Jahren ausgeschrieben, die sich mit aktuellen und grundsätzlichen Themen beschäftigen: Young-leaders-Akademie, Jugend-Presse-Kongress, Lateinakademie „conscientia et libertas“ oder Philosophieakademie. Im MINT-Bereich bietet das Fraunhofer-Institut vielfältige Förderprogramme an, wie z.B. die Junior Akademie Bayern oder die European Talent School. Im Bereich Kunst, Musik, Tanz und Theater ist die Ferienakademie Roggenburg zu nennen, bei der die ausgewählten Schülerinnen und Schüler mit renommierten Künstlern zusammenarbeiten. Die deutsche Schülerakademie bietet schließlich in den Sommermonaten Ferienakademien verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen an.

Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler, die sich schon sicher sind, was sie studieren wollen, könnte auch das Frühstudium eine Option sein.

Mit Talent im Land Bayern (TiL) existiert ein Stipendienprogramm, das sich an besonders begabte Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 wendet, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden zu überwinden haben. TiL steht für Bildungschancen und Chancengleichheit und möchte dazu beitragen, dass Migrationshintergrund, wirtschaftliche Lage der Eltern oder andere benachteiligende Faktoren den Bildungserfolg der Jugendlichen nicht beeinträchtigen. Deshalb unterstützt, fördert und begleitet TiL begabte Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur und ermöglicht ihnen, ihre Begabungen frei zu entfalten und für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft einzusetzen. Wer Interesse an einer Förderung durch TiL hat, möge sich mit Frau Lowinger in Verbindung setzen.

Nach dem Abitur werden besonders begabte Schülerinnen und Schüler, die bestimmte Leistungskriterien erfüllen, entsprechend des Bayerischen Elitefördergesetzes (BayEFG) für das Auswahlverfahren zur Aufnahme in das Max-Weber-Programm vorgeschlagen. Auch bei der Bewerbung um Stipendien anderer Stiftungen und Organisationen, wie z.B. der Studienstiftung des deutschen Volkes oder des Cusanus-Werks unterstützt die Schule. Ansprechpartner ist die Beauftragte für Begabtenförderung, Frau Lowinger.

Neuigkeiten

11.03.2025 von Sonja Hofbauer

Die Schülerinnen und Schüler des JoHo beeindrucken mit innovativen Projekten

03.03.2025 von Julia Wiesmann

Vier Lehrkräfte haben das JoHo zum Halbjahr verlassen, vier neue sind gekommen: Wir begrüßen Herrn Matzek, Frau Mayr und Frau Messerer, die ihren Zweigschuleinsatz bei uns ableisten bzw.

15.02.2025 von Thomas Fischer

Mit diesem Aufruf endete unser Gang über das Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau.

05.02.2025 von Mia Wengels

Das P-Seminar Sport beschäftigt sich mit dem Thema Sport und Gesundheit und möchte dazu dieses Schuljahr mehrere Podcast-Folgen erstellen.

02.02.2025 von Julia Wiesmann

Die Erderwärmung schreitet voran, und der Plan der EU, bis 2050 CO2-neutral zu werden, ist manchen Mitgliedsstaaten nicht mehr ehrgeizig genug.

21.01.2025 von Julia Wiesmann

So sehen Sieger aus! Das Team Jungen Wettkampfklasse III hatte sich mit dem phänomenalen Sieg im Regionalentscheid in Trostberg bereits vor den Weihnachtsferien das Ticket zur Qualifikationsrunde Südbayern für den Landesentscheid im Januar erkämpft.

17.01.2025 von Julia Wiesmann

Wie lange dauerte vor 150 Jahren eine Reise von Freising nach München? Und welche Fahrzeuge standen dafür zur Verfügung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich heuer die „Sprachlich fit“-Gruppe der Jahrgangsstufen 8 und 9.

24.12.2024 von Katrin Wolfer

Im kleinen Pausenhof des JoHo erklingen die festlichen Töne eines Bläserensembles, während sich immer mehr Besucherinnen und Besucher an den mit Lichterketten, Zweigen und festlichen Tischdecken geschmückten Stände umschauen.

21.12.2024 von Julia Wiesmann

Das Weihnachtskonzert am JoHo habe ihr schon immer gut gefallen, meinte die Schulleiterin, Frau Räde, bei ihrer Schlussansprache, doch "es wird immer noch schöner!" Dabei bezog sie sich vor allem auf die Zahl der Mitwirkenden, die seit den schwierigen Corona-Jahren wieder unglaublich angewachsen ist: knapp 150 Schülerinnen und Schüler waren am vergangenen Dienstag auf der Bühne zu sehen und verzauberten das Publikum mit ihren musikalischen Darbietungen.

19.12.2024 von Carina Fischer

Unter dem Motto „The Science of Where“, dem Motto des Global Players Esri, erhielten die Teilnehmer des P-Seminars „Alles auf einer Karte – Mobilität am JoHo“ am Sitz der Firma in Kranzberg spannende Einblicke in die Welt der Geoinformationssysteme (GIS).

26.11.2024 von Julia Wiesmann

Beim Lesen in andere Welten abtauchen, sich die Charaktere in einem Buch vorstellen und mit ihnen Abenteuer erleben ist etwas Tolles.

11.11.2024 von Julia Wiesmann

Dass viele der schönen Werke, die im Kunstunterricht in der Schule entstehen, danach nur in einer Mappe oder Schublade verschwinden, fand Herr Kufner nach seinem ersten Jahr am JoHo zu schade.

08.11.2024 von Julia Wiesmann

Einen Tag vor den US-Wahlen fuhr die gesamte Q12 nach München ins Amerikahaus zur Living Library.

27.10.2024 von Julia Wiesmann

Ein Müsli am Vormittag – was sonst eher unpraktisch ist, wird in der fairen Müslipause möglich: Hier werden fair gehandelte Bananen und regionale Äpfel, die der AK Fairtrade vorher klein geschnitten hat, zusammen mit verschiedenen Sorten Müsli, Joghurt und Milch angeboten.

16.08.2024 von Julia Wiesmann

Am Dienstag und Mittwoch der letzten Schulwoche wurde das JoHo heuer wieder zur Stadt: Die Klassenzimmer beherbergten verschiedenste Betriebe, in denen man "Jollar" verdienen und anschließend wieder ausgeben konnte, und mit Plakaten in der Aula versuchten die Cafés, Spielhöllen, Friseure, Schmuckgeschäfte, Tattoo- und Fotostudios die Kundschaft anzulocken.

06.08.2024 von Julia Wiesmann

Keinen roten Teppich, keine dicken Limousinen, kein Reporteraufgebot, aber wieder jede Menge Stars gab es bei der diesjährigen Joscar-Verleihung am JoHo: 61 Schülerinnen und Schüler wurden bei der traditionellen Veranstaltung dafür geehrt, dass sie im vergangenen Schuljahr etwas Besonderes geleistet hatten.

01.08.2024 von Mattias Berberich und Sabine Vogt

Auch dieses Schuljahr veranstaltete die Fachschaft Sport ein großes Spiel- und Sportfest für alle Schülerinnen und Schüler sowie alle dazwischen und außerhalb.

29.07.2024 von Julia Wiesmann

Da die Landesausstellung des Hauses der bayerischen Geschichte heuer bekanntlich in Freising zu sehen ist, konnten die Klassen 11b und 11c am vergangenen Montag zu Fuß dorthin gehen, um bei einer Führung mehr über Tassilo, Korbinian und das Leben und den Glauben im frühen Mittelalter zu erfahren.

25.07.2024 von Julia Wiesmann

Das Josef-Hofmiller-Gymnasium hat sich seit dem letzten Schuljahr auf den Weg gemacht, Klimaschule zu werden.

24.07.2024 von Julia Wiesmann

Jojo hält sich auf den ersten Blick für den coolsten Typen der Stadt, doch sein Leben ist chaotisch: keine Lehrstelle, keine Freundin und Ärger wegen eines Diebstahls.

15.07.2024 von Julia Wiesmann

Nachwuchs-Informatiker dringend gesucht! In der digitalen Welt von heute steigt die Bedeutung von Programmierkenntnissen und des Verständnisses für algorithmische Abläufe in den meisten Berufen stetig an.

13.07.2024 von Julia Wiesmann

Die deutsche Nationalmannschaft hat es leider nicht nach Berlin geschafft – aber wir waren dort 😉: Anfang Juli besuchten die 10.

02.07.2024 von Julia Wiesmann

Kurz vor dem Beginn des Konzerts war ein kräftiger Gewitterschauer über Freising niedergegangen, doch das hinderte das Publikum nicht am Kommen: Die Aula war für das Sommerkonzert am vergangenen Mittwoch gut gefüllt, und die Zuhörer warteten gespannt auf die Musikdarbietungen der verschiedenen Ensembles und Solokünstler.

23.06.2024 von Julia Wiesmann

Eine Einladung ins "Café Chaos"? Dass man an solch einem Schauplatz schräge Kundschaft und ungewöhnliches Personal vorfinden würde, damit rechneten die Zuschauer bei der Aufführung der Unterstufentheatergruppe letzte Woche sicher alle.

16.06.2024 von Julia Wiesmann

Im letzten Schuljahr wurde vom Wahlkurs Schulgarten im hinteren Teil des Pausenhofes eine Blühwiese angelegt, welche durch Kunstklassen von Herrn Kufner durch ein Eidechsenversteck und eine [Wildbienen-Nisthilfe](https://johogym-freising.

15.06.2024 von Julia Wiesmann

Die Sonne schien nicht, aber ihre Gesichter strahlten: Elisabeth Bund, Elina Hakelberg (beide 1,0), Daniel Schaeffer und Rufus Wiesmann (beide 1,1) können sich über herausragende Schnitte im Abitur freuen.

07.06.2024 von Julia Wiesmann

Das diesjährige P-Seminar Chemie hatte sich gleich zwei Projekte zum Ziel gesetzt: Zum einen die Vorbereitung und Durchführung der Chemieshow am Schnuppernachmittag im März, zum anderen den Verkauf von selbstgemachten Produkten bei Jociety.

23.05.2024 von Julia Wiesmann

Ein inlineskatendes, sprechendes Kaninchen – wo gibt's denn so was? Klar, dass Alice da hinterherläuft.

20.05.2024 von Julia Wiesmann

Kurze Beiträge über die Glücksmomente im Alltag, die Verkehrsdurchsage im Radio, 100 Sekunden Nachrichten, die mehrmals am Tag aktualisiert werden müssen: Allesamt Beiträge im Radio oder TV, die wir ganz nebenbei konsumieren.

14.05.2024 von Julia Wiesmann

Seit 2004 gibt es auf der Naab ein vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg nachgebautes antikes Flusskriegsschiff, die sogenannte „navis lusoria“, mit deren Hilfe seither die römische Militärschifffahrt auf dem Rhein und der Donau experimentell erforscht wird.

30.04.2024 von Daniel Kufner

Zusammen mit der Klasse 10c entstand im Schuljahr 2023-2024 eine neue Wildbienen-Nisthilfe für den Schulgarten des Josef-Hofmiller-Gymnasiums, die nun das Areal um die im Jahr 2023 angelegte Blühwiese mit den beiden Birnbäumen (2021/2022) und dem Eidechsenversteck (2023) bereichert.

19.04.2024 von Julia Wiesmann

Nachdem im Oktober eine Schülergruppe aus Gallarate im Rahmen eines ErasmusPlus-Projekts am JoHo zu Gast war, stand nun im April unser Gegenbesuch in Italien an.

13.04.2024 von Thomas Fischer

Wie holt man einen Mann, der vor 1300 Jahren gelebt hat, in die Gegenwart? Diese Frage stellte sich die Schulgemeinschaft des Josef-Hofmiller-Gymnasiums zu Beginn der Vorbereitungen ihres Beitrags zum Korbiniansjubiläum der Stadt Freising.

05.03.2024 von Katrin Wolfer

Ungewöhnliche Geräusche sind in den Gängen zu hören: sägen, hämmern, schleifen und auch feine Gerüche frisch zubereiteter Speisen steigen einem auf den Gängen in die Nase.

01.03.2024 von Julia Wiesmann

Wie musst du acht vorgegebene Dominosteine in eine Reihe legen, so dass auf den angrenzenden Feldern zweier benachbarter Steine immer gleich viele Punkte sind? Wie lassen sich Buchstaben in das alte irische Ogham Alphabet übersetzen und damit Wörter zusammenstellen? Wie müssen Gemüsesorten in sechseckigen Beeten richtig nebeneinander gepflanzt werden, so dass der Ernteertrag möglichst groß ist?

24.02.2024 von Julia Wiesmann

Sprachlich fit mit Geschichte - unter diesem Motto beschäftigten sich im ersten Halbjahr einige Schüler:innen der achten und neunten Klassen mit dem Ersten Weltkrieg und schulten dabei Textverständnis und Ausdrucksvermögen.

22.02.2024 von Julia Wiesmann

In einer Zeit, in der soziale Medien einen immer größeren Stellenwert im alltäglichen Leben von Schülerinnen und Schülern einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie die Fähigkeiten entwickeln, sicher und verantwortungsvoll in sozialen Netzwerken zu agieren.

18.02.2024 von Katrin Wolfer

Anfang Februar besuchten die Schüler:innen der Klasse 10a das LMUchemlab in München-Großhadern.

07.02.2024 von Julia Wiesmann

Acht Wochen lang wurden freitags nach dem Unterricht in der Aula die Tische und Stühle beiseite geräumt, um Platz für den Tanzkurs zu schaffen.

24.01.2024 von Julia Wiesmann

In schwierigen Zeiten tut es gut, sich auch auf Positives zu besinnen: Die deutsch-französische Freundschaft, am 22.

22.01.2024 von Julia Wiesmann

"Nie wieder ist jetzt!" Diese eindringliche Mahnung ist seit der erneuten Eskalation des Nahostkonflikts und dem parallel dazu aufflammenden Antisemitismus immer wieder zu hören.

17.01.2024 von Julia Wiesmann

Nachdem das Josef-Hofmiller-Gymnasium bereits letztes Jahr zu den erfolgreichsten Schulen beim Landeswettbewerb Mathematik Bayern zählte, lassen sich auch dieses Jahr wieder sehr erfreuliche Ergebnisse verzeichnen.

05.01.2024 von Julia Wiesmann

Der Krieg im Nahen Osten hat uns wieder eine Fülle an Nachrichten und Bildern beschert – doch woher kommen diese, und woher weiß man, was stimmt und was nicht? Der Bayerische Rundfunk hat sich dieser Fragen angenommen und im Dezember Schüler-Webtalks dazu angeboten.

25.12.2023 von Julia Wiesmann

Selbstportraits haben Konjunktur: Auf sozialen Medien finden sich täglich unzählige neue Bilder, die Menschen von sich selbst gemacht haben und auf denen sie sich selbst in einer bestimmten Art und Weise darstellen.

25.12.2023 von Julia Wiesmann

Fairtrade-Siegel sammeln und dafür eine Belohnung bekommen? Von diesem Konzept ließen sich auch dieses Jahr wieder einige Schüler:innen überzeugen und nahmen an der Adventsaktion des AK Fairtrade teil.

24.12.2023 von Katrin Wolfer

Wenn es draußen im kleinen Pausenhof scheppert, Fahrzeuge der Stadt aus- und einfahren, Buden aufgebaut, Kabel verlegt und Scheinwerfer in Position gebracht werden, dann ist klar: der Weihnachtsbasar steht an! Dank der organisatorischen Vorarbeit und des großen Engagements der SMV, der Technikgruppe, Hausmeister und vielen weiteren fleißigen Helfern, durfte sich das JoHo wieder auf den Weihnachtsbasar freuen.

20.12.2023 von Julia Wiesmann

Die Zeiten des Distanzunterrichts, in denen das musikalische Leben an den Schulen praktisch völlig zum Erliegen kam und die Ensembles kaum neue Mitglieder gewinnen konnten, sind in den höheren Jahrgängen immer noch sichtbar.

02.12.2023 von Julia Wiesmann

Neid, Hass, Liebe, Intrige, ein verfeindetes Brüderpaar, von denen einer sich von der Familie abwendet und zum Anführer einer raubenden und mordenden Räuberbande wird - das ist der Stoff eines Klassikers der Literatur: Friedrich Schillers "Die Räuber" wurden am vergangenen Freitag vom Ensemble des Theater Südsehen aus München für die SchülerInnen der 10.

30.11.2023 von Julia Wiesmann

Zum ersten Mal nahm das Josef-Hofmiller-Gymnasium im vergangenen Schuljahr am „Landesprogramm für die gute gesunde Schule“ teil – und erhielt prompt die entsprechende Auszeichnung.

17.11.2023 von Julia Wiesmann

ErasmusPlus hat viele Gesichter: Außer dem Gruppenaustausch und Fortbildungen für Lehrer:innen fördert das Programm auch den längeren Aufenthalt einzelner Schüler:innen in einem anderen EU-Staat.

11.11.2023 von Julia Wiesmann

Bereits zum dritten Mal findet in diesem Schuljahr der Austausch zwischen dem Istituto Gadda Rosselli in Gallarate und dem JoHo statt.

11.11.2023 von Katrin Wolfer

Ein verlassenes Jugendzimmer mit Plakaten einer neuen Band oder einer Organisation namens Atavistische Aktion an den Wänden, einem Zocker-PC, herumliegender Wäsche.

24.10.2023 von Julia Wiesmann

Der plötzliche Tod der Geschäftsführerin hat die Modefirma HERA erschüttert, doch schon kurz darauf kommen einige Mitarbeiter zum Dinner zusammen, um die Übernahme des Postens durch ihren Nachfolger zu feiern.

20.10.2023 von Julia Wiesmann

Passend zur Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit veranstaltete der AK Fairtrade am Montag eine Faire Müslipause, bei der man sich aus verschiedenen Getreideflocken und Knuspermüsli, Äpfeln und Bananen und Milch oder Joghurt einen leckeren Zwischensnack ganz nach dem persönlichen Geschmack zusammenstellen konnte.

09.10.2023 von Julia Wiesmann

Lange Tische, auf denen sich Kuchen, Muffins und Brownies türmen, viele Mütter und Väter beim Kaffeetrinken und Reden, und über Hundert Fünftklässler, die durch die Aula flitzen, sich Kuchen holen, den Eltern die Klassenkameraden und Lehrer:innen zeigen .

05.10.2023 von Julia Wiesmann

Wieder Theater am JoHo! In diesem Jahr war das Theater suedsehen aus München mit einer Aufführung von Georg Büchners "Woyzeck" bei uns zu Gast.

29.09.2023 von Julia Wiesmann

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahrs leistet das Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising einen wichtigen Beitrag zur Demokratieerziehung und nimmt teil an der U-18 Wahl.

14.09.2023 von Julia Wiesmann

"Fast Klassenstärke", so hatte die Schulleiterin im Vorfeld gescherzt, habe die Gruppe der neuen Lehrkräfte am JoHo auch dieses Jahr wieder: 18 neue Kolleg:innen konnte sie bei der Anfangskonferenz am Montag begrüßen.

05.09.2023 von Julia Wiesmann

So stolz unsere Fünftklässler:innen – zu Recht – sind, dass sie nun Gymnasiasten sind, so anstrengend ist doch die Umstellung auf eine neue Schule mit neuen Gesichtern, Räumlichkeiten und Regeln.

26.04.2020 von Marielle Schobbert

Letzte Osterferien hatte ich die Möglichkeit eine Ferienakademie für Kunst, Musik und Theater im Kloster Roggenburg zu besuchen und dort fünf Tage lang in einem Workshop zusammen mit dem Dozenten Patrick Nicolas zu arbeiten.

26.04.2020 von Bernhard Meyer

**Die European Talent School wird von der Fraunhofer Gesellschaft veranstaltet und dient der Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12, die ein besonderes Interesse an Naturwissenschaften aufweisen.

26.04.2020 von Paul Hesse

**Der History-Club ist ein von der Ludwig-Maximilians-Universität organisierter Kurs.

26.04.2020 von Laura Speh

Unitag klingt, als würde man mal einen Tag an der Uni verbringen und sich dort ein bisschen umschauen.

26.04.2020 von Marvin Pilzweger

Jedes Jahr bietet der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Oberbayern-Ost bis zu 40 besonders begabten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 und/oder 10 die Möglichkeit, an einem Exzellenzseminar teilzunehmen.

26.04.2020 von Julia Wiesmann

Gegen Ende der Q11 bekam ich die Möglichkeit mich für ein Ferienseminar des Ministerialbeauftragten für vielseitig begabte und interessierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der 11.

26.03.2020 von Iago Ungerer-Fraga

**Schülerakademien sind Treffen von knapp zwei Wochen für Schüler, die vor allem Eines gemeinsam haben: Sie sind neugierig und lassen sich leicht begeistern.