Chemie_Uebung_1b

MINT

Die Digitalisierung schreitet rasant voran und prägt durch autonomes Fahren oder künstliche Intelligenzen unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt nachhaltig. Ein verantwortungsbewusster und kompetenter Umgang mit den Technologien der Zukunft ist ein Teilbereich, der in sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unabdingbar ist. Bereits heute ist der Fachkräftemangel in diesen Bereichen spürbar und für die Zukunft wird eine noch größere Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage erwartet.

Das JoHo hat es sich daher zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich zukunftsorientiert zu fördern, um sie optimal auf die Herausforderungen einer digitalen Zukunft vorzubereiten. Unser breitgefächertes Angebot basiert auf vier Säulen:

  1. Praktisches Arbeiten und Erfahrungen im Schulalltag: Hands-on-Experimente und Programmierung fördern Kreativität und Problemlösungskompetenz.
  2. Wahlkurse und Oberstufenangebote: Vertiefte Lernmöglichkeiten, z. B. in Wahlkursen zu Themen wie Robotik, Astronomie und experimenteller Chemie oder in W-/P-Seminaren und Leistungsfächern in der Oberstufe.
    Mehr …
  3. Naturwissenschaft und Technik in der Region: Enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Hochschulen, um Einblicke in Berufsfelder und aktuelle Forschung zu geben.
  4. Betreute Wettbewerbe: Teilnahme an Formaten wie Science Olympiaden, Informatik-Biber und der Mathematik-Olympiade ermöglichen es, Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln.
    Mehr …
MINT-Unterrichtsangebot
MINT-Exkursionen

Auch die Berufsorientierung spielt eine zentrale Rolle. Dabei wird der Fokus auf MINT-Berufe gelegt und durch Angebote wie den Girls’ Day oder die Roadshow der HSWT Landshut werden Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu entdecken.

Abgerundet wird unser MINT-Angebot durch die Mitgliedschaft im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Dieses Netzwerk vereint Schulen, die sich durch eine herausragende Qualität in der MINT-Bildung auszeichnen. Im Auswahlverfahren 2016 konnte unsere Schule die Jury mit ihrer deutlichen Schwerpunktsetzung im MINT-Bereich und ihrem umfassenden Engagement überzeugen. Mit dieser Auszeichnung sind wir Teil des größten deutschen Schulnetzwerks für MINT-Spitzenförderung.

Die Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern einzigartige Möglichkeiten, wie die Teilnahme an MINT-EC-Camps und Workshops, die Vernetzung mit anderen MINT-Talenten deutschlandweit und spannende Projekte mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig profitieren unsere Lehrkräfte von einem vielfältigen Fortbildungsangebot und den neuesten didaktischen Konzepten, um die Qualität der MINT-Bildung weiter zu stärken.

Als MINT-EC-Schule sind wir berechtigt, Schülerinnen und Schülern, die im MINT-Bereich besonders erfolgreich sind, das MINT-EC-Zertifikat auszustellen. Dieses bundesweit anerkannte Zertifikat honoriert besonderes Engagement in den MINT-Fächern und ist eine wertvolle Zusatzqualifikation für Studium und Beruf. Die Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats sowie die erforderlichen Unterlagen können hier heruntergeladen werden:

Mit diesem Konzept möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler zu MINT-mündigen jungen Menschen machen, die die Bedeutung von Forschung und Technik verstehen und aktiv mitgestalten können.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere MINT-Koordinatorin Verena Pabst.

Neuigkeiten

21.02.2025

Zu vierten Mal nahmen das Joho im Herbst 2024 am Wettbewerb Heureka „Mensch und Natur“ teil.

19.12.2024

Unter dem Motto „The Science of Where“, dem Motto des Global Players Esri, erhielten die Teilnehmer des P-Seminars „Alles auf einer Karte – Mobilität am JoHo“ am Sitz der Firma in Kranzberg spannende Einblicke in die Welt der Geoinformationssysteme (GIS).

15.12.2024

50 Schulen in Bayern wurden am vergangenen Freitag von der Nationalen Initiative "MINT Zukunft schaffen!" als "Digitale Schule" ausgezeichnet.

15.07.2024

Nachwuchs-Informatiker dringend gesucht! In der digitalen Welt von heute steigt die Bedeutung von Programmierkenntnissen und des Verständnisses für algorithmische Abläufe in den meisten Berufen stetig an.

16.06.2024

Im letzten Schuljahr wurde vom Wahlkurs Schulgarten im hinteren Teil des Pausenhofes eine Blühwiese angelegt, welche durch Kunstklassen von Herrn Kufner durch ein Eidechsenversteck und eine [Wildbienen-Nisthilfe](https://johogym-freising.

07.06.2024

Das diesjährige P-Seminar Chemie hatte sich gleich zwei Projekte zum Ziel gesetzt: Zum einen die Vorbereitung und Durchführung der Chemieshow am Schnuppernachmittag im März, zum anderen den Verkauf von selbstgemachten Produkten bei Jociety.

01.03.2024

Wie musst du acht vorgegebene Dominosteine in eine Reihe legen, so dass auf den angrenzenden Feldern zweier benachbarter Steine immer gleich viele Punkte sind? Wie lassen sich Buchstaben in das alte irische Ogham Alphabet übersetzen und damit Wörter zusammenstellen? Wie müssen Gemüsesorten in sechseckigen Beeten richtig nebeneinander gepflanzt werden, so dass der Ernteertrag möglichst groß ist?

22.02.2024

In einer Zeit, in der soziale Medien einen immer größeren Stellenwert im alltäglichen Leben von Schülerinnen und Schülern einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie die Fähigkeiten entwickeln, sicher und verantwortungsvoll in sozialen Netzwerken zu agieren.

18.02.2024

Anfang Februar besuchten die Schüler:innen der Klasse 10a das LMUchemlab in München-Großhadern.

17.01.2024

Nachdem das Josef-Hofmiller-Gymnasium bereits letztes Jahr zu den erfolgreichsten Schulen beim Landeswettbewerb Mathematik Bayern zählte, lassen sich auch dieses Jahr wieder sehr erfreuliche Ergebnisse verzeichnen.