
Toujours amis
24.01.2024In schwierigen Zeiten tut es gut, sich auch auf Positives zu besinnen: Die deutsch-französische Freundschaft, am 22.
DELF (Diplôme d‘Études en Langue Française) scolaire
Das französische Sprachdiplom, das vom Französischen Bildungsministerium ausgestellt wird, kann bei Französischlehrern direkt an unserer Schule abgelegt werden. Es bescheinigt der Inhaberin und dem Inhaber Französischkenntnisse in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben auf einer bestimmten Stufe, in der Regel B1 (10. Jgst.) oder B2 (12. Jgst.), ist lebenslang gültig und international anerkannt.
Vorbereitet werden die Schülerinnen und Schüler darauf in einem Wahlkurs, in dem die besonderen Prüfungsformate behandelt werden.
Ansprechpartnerin: Frau Summer
Schulaufgaben
als 2. Fremdsprache
6.Klasse 4
7.Klasse 4, davon 1 mündlich
8.Klasse 4
9.Klasse 3
10.Klasse 3
als 3. Fremdsprache
8.Klasse 4
9.Klasse 4, davon 1 mündlich
10.Klasse 4
Oberstufe
11.Klasse 1 pro Halbjahr
12.Klasse 1 pro Halbjahr
(eine der 4 Klausuren in Q11 und Q12 ist mündlich)
Empfohlene Hilfsmittel
Verwendetes Lehrwerk (im G8 und G9): A plus! – Gymnasium Bayern – Cornelsen-Verlag
(für die 3. Fremdsprache: A plus! Méthode intensive)
Alle Materialien sind im Buchhandel oder im Internet erhältlich. Natürlich führen auch alle anderen Verlage für Schulbücher im Bereich Fremdsprachen zahlreiche Materialien zum Üben und Wiederholen! Im Internet existieren ebenfalls zahlreiche Portale mit Informationen und Übungen aller Art, die aber meist nicht auf unser Schulbuch zugeschnitten sind.
Die beste Garantie für dauerhaften Lernerfolg sind kontinuierliche aktive Mitarbeit im Unterricht und kontinuierliches Erledigen der geforderten Hausaufgaben (inklusive des Wortschatz-Pensums)!
Austausch
Unsere französische Partnerschule, das Collège Léon Blum, liegt in Alfortville in der Nähe von Paris. Die Schülerinnen und Schüler können hier ihre Französischkenntnisse anwenden und französische Lebenskultur in ihren Gastfamilien kennenlernen.
Der deutsch-französische Tag
Inzwischen ist es am Josef-Hofmiller-Gymnasium guter Brauch geworden, am 22. Januar den deutsch-französischen Tag zu begehen.
Kurz zum Hintergrund: Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Deutschland und Frankreich den Élysée-Vertrag, in dem die beiden Länder eine weitreichende Zusammenarbeit zur Förderung eines guten nachbarschaftlichen Verhältnisses, ja einer Freundschaft vereinbarten. Dies war zur damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit, verlangte es doch die Überwindung alter Feindbilder und zahlreicher Vorurteile auf beiden Seiten.
Inzwischen hat sich Europa sehr verändert, die zunächst zaghafte Integration innerhalb einer Europäischen Union ist wohl unumkehrbar geworden und wird von kaum jemandem ernsthaft in Frage gestellt. Kern dieses Europa sind nach wie vor Frankreich und Deutschland, „mit denen zwar nicht alles funktioniert, gegen deren gemeinsamen Willen aber in Europa nichts durchgesetzt werden kann“, wie vor einiger Zeit ein französischer Politiker äußerte.
Der deutsch-französische Tag in seiner heutigen Form wurde durch den Deutsch-französischen Vertrag von 2004 ins Leben gerufen.
Herr Troll (Fachschaftsleitung)
Frau Krach
Frau Kunstmann-Schulmeister
Frau Lowinger
Frau Sappl
Frau Summer
Frau Tasch
Frau Wagensonner
Frau Wirtenberger
In schwierigen Zeiten tut es gut, sich auch auf Positives zu besinnen: Die deutsch-französische Freundschaft, am 22.