Berufliche Orientierung

Unsere Leitsprüche

"Dein Beruf ist, was dich ruft."

Clemens Brentano (1778 - 1842), deutscher Lyriker und Erzähler

"Fast nie sind die Menschen in der Welt nach ihrer Wahl placirt; daher gibt es so viele schlechte Schuster, Priester, Minister und schlechte Fürsten."

Friedrich II., der Große (1712 - 1786), Briefe. An Voltaire, am 13. Februar 1749

"Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten."

Konfuzius

Wahl des richtigen Berufes

Der Wahl des richtigen Berufes kommt im Leben jedes Menschen große Bedeutung zu und die Berufsorientierung hat im neuen bayerischen Gymnasium einen sehr hohen Stellenwert, denn die immer komplexere Arbeitswelt erfordert eine sorgfältige Vorbereitung auf das Berufsleben. Die berufliche Orientierung und das Entwickeln von Berufsfindungskompetenz sind dabei fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, das bedeutet, dass Lehrkräfte verschiedener Fächer und Altersstufen daran arbeiten.

Der Weg zu diesem Ziel umfasst vier Säulen: Selbstfindung, Information, Entscheidung, Realisierung. Über die verschiedenen Jahrgangsstufen hinweg bietet das JoHo hierzu eine Vielfalt an Bausteinen an, wobei inner- und außerschulisches Netzwerk immer wieder ineinandergreifen und eng miteinander verzahnt sind.

Quelle: https://www.berufsorientierung-gymnasium.bayern.de/

Beteiligte Partner

Der Prozess der beruflichen Orientierung wird begleitet von einem Netzwerk aus internen und externen Partnern.
Innerschulisch: Fachschaften (curriculare Verankerung; Leitfach: WR), Beratungslehrkraft, OSK/StBO-Team, Mittelstufenbetreuer, Elternbeirat, SMV, Schulleitung)
Außerschulisch: Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, regionalen Unternehmen, Hochschulen, IHK, sozialen Einrichtungen
Koordinatorin für berufliche Orientierung: OStRin Meid, stefanie.meid@joho-freising.de

Bausteine

Unterstufe

5. Klasse

  • Programm „Lernen lernen“ (Schulpsychologin, Fachlehrkräfte)
  • Klassenkulturtage (Werthaltungen wie Höflichkeit, Verantwortlichkeit, u.a. Sozialkompetenzen, z. B. in Rollenspielen)
  • Einüben von wichtigen Gesprächsregeln und -strategien (D)
  • Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung (Ethik)

6. Klasse

  • Kommunikationsstrategien (Ethik)
  • Zu und vor anderen sprechen, argumentieren (D)

7. Klasse

  • Thema Identitätsfindung und Lebensentwürfe (Ethik)

Mittelstufe

8. Klasse

  • Girls‘/Boys‘ Day
  • MINT-Projekttage (Schulbesuche der Initiative junge Forscherinnen und Forscher)
  • Thema Ehrenamt und soziales Engagement (Ethik)

9. Klasse

  • Basismodul „Berufliche Orientierung“ (z. B. Bewerbungsschreiben)
  • Betriebspraktikum
  • Umgang mit Feedback zu eigenen Stärken und Schwächen und mögliche Konsequenzen für die berufliche Orientierung (Ethik)

10. Klasse

  • Durchführung der Tage der Orientierung
  • Besuch der IHK-Ausbildungsscouts

Oberstufe

  • Berufs-/Studieninfonachmittag (zweijähriger Turnus, Wechsel Jgst. 10 und 11)
  • Studien- und Berufsorientierung (11/1): zahlreiche einzelne Module zur Studien- und Berufsorientierung im Rahmen des P-Seminars (u.a. Selbsterkundung, Bewerbungstraining, Assessmentcenter, Besuch der Messe Vocatium, Besuch eines Tages der offenen Tür an Hochschule / Universität) 
  • Individuelle Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
  • Schülerfirmen / Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Projekt-Seminar (Kooperation mit externen Partnern)
  • Projekttage: Thema Abitur – und dann? Besuch von Betrieben und Institutionen im Raum Freising / München
  • Durchführung von Studienfacheignungstests

Informationskanäle

Fixe Termine werden vollständig im Terminkalender für das aktuelle Schuljahr ausgewiesen.
Weitere Informationen über Termine und Veranstaltungen finden sich in der Schule am Schwarzen Brett, zudem haben unsere Schülerinnen und Schüler über Teams direkten Zugriff auf aktuelle Angebote.

Zukunft prägen - Lehrer werden

Lehramtsbeauftragte: OStRin Meid (stefanie.meid@joho-freising.de)
Lehramtsbotschafterin: StRin Deuter, Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn (lea.deuter@omg-neufahrn.de)

Weitere Informationen:

https://www.lehrer-werden.bayern/beratung-termine/lehramtsbotschafter
https://www.lehrer-werden.bayern/

Quelle: https://www.berufsorientierung-gymnasium.bayern.de/