JoHo_Nordseite_6

MINT-Kooperationen

Über den Tellerrand schauen

Wir arbeiten gerne mit Partnern aus der Industrie und Wirtschaft zusammen, um unseren Unterricht und unsere Projekte möglichst praxisnah zu gestalten.

Unsere Kooperationspartner

Hier handelt es sich um das erste Nachhaltigkeitscafé in Bayern. Die 9. Jahrgangsstufe besucht im Klassenverband das Café und hört dort einen Vortrag über Lebensmittelverschwendung. Diese Kooperation bietet den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Wege zur Nachhaltigkeit und Lebensmittelrettung kennenzulernen.

Mit der Mitgliedschaft für Schulen möchte das Deutsche Museum seinem Bildungsauftrag Rechnung tragen und den Schülerinnen und Schülern zu sehr günstigen Konditionen die Möglichkeit geben, das Museum mit der Schulklasse zu besuchen. Das JoHo profitiert sehr davon und nutzt dieses Angebot regelmäßig.

Die ESRI Deutschland GmbH ist führender Anbieter für GIS-Software und bietet Lösungen zur Analyse, Darstellung und Nutzung raumbezogener Daten. Im Rahmen des P-Seminars "Alles auf eine(r) Karte - Mobilität am JoHo" im Fach Geographie kooperieren wir mit ESRI über das Schulprogramm – u. a. durch die kostenfreie Bereitstellung von ArcGIS Online und fachliche Unterstützung bei der Umsetzung unseres Projekts.

Als Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie fördert der Fonds der Chemischen Industrie den Chemieunterricht an Schulen durch finanzielle Zuwendungen für den Chemieunterricht und Fortbildungen für die Chemielehrkräfte, sowie ausgereiftes Unterrichtsmaterial.

HAWE Hydraulik ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hydraulikkomponenten spezialisiert hat. Seit über drei Jahren kooperieren wir im Rahmen des Moduls zur beruflichen Orientierung erfolgreich mit HAWE, um unseren Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe erste Einblicke in die Berufswelt zu bieten. Bei einer spannenden Betriebsbesichtigung im Werk Freising erleben sie das Arbeiten mit modernsten Betriebsmitteln, neuester Technik und aktuellen Produktionsstandards. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten kennen, die HAWE am Standort Freising anbietet, und haben bei Interesse die Möglichkeit, sich für ein Schülerpraktikum zu bewerben.

Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten durch diese Kooperation praxisnahe Einblicke in wissenschaftliche Studiengänge und aktuelle Forschungsthemen. Durch gemeinsame Projekte, Workshops und Exkursionen fördern wir den Austausch von Wissen und Ideen, was die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler bereichert und sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. So lernen unsere Schüler einiges über Lebensmittel(-technologie) durch eine jährlich stattfindende eintägige Chemie-Exkursion kennen. Auch unser P-Seminar „Bierbrauen“ des Fachs Chemie wurde durch einen Studenten der HSWT beim Brauen eines Weißbieres begleitet.

Hohe Innovationskraft und die Kompetenz für anspruchsvolle Milchprodukte haben Weihenstephan zu einer der führenden Molkereien Deutschlands gemacht. Im Rahmen des Modus zur beruflichen Orientierung erhalten unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, das Unternehmen zu besichtigen. Während der Werksbesichtigung gewinnen sie Einblicke in die modernen Verfahren der Milchverarbeitung, bei denen Weihenstephan durch Erfahrung und den Einsatz neuester Technologien die Qualität seiner Produkte sichert. Darüber hinaus werden ihnen verschiedene interessante Ausbildungsberufe in der Lebensmittelindustrie vorgestellt.

In Zusammenarbeit mit Frau Dipl. Oec. troph. Brigitte Polz bekommen die Schüler und Schülerinnen der sechsten Klassen jedes Jahr im Rahmen unserer Alltagskompetenzwoche einen Einblick in die gesunde Ernährung und Anleitung wie sie das Gelernte im anschließenden praktischen Kochen auch umsetzen können. Sie planen neue Mensa-Menüs, die gesundheitliche und finanzielle Aspekte erfüllen müssen.

Im Physikehrplan der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums ist eine außerunterrichtliche Aktivität mit fachbezogenem Hintergrund verankert. Die Physikfachschaft des Josef-Hofmiller-Gymnasiums hat sich in Zuge dessen für eine Kooperation mit dem PhotonLAB des Max-Planck-Instituts an der TUM in Garching entschieden. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler neben einem Einblick in die Funktionsweise und Entwicklung von Lasern und im Speziellen Quantenlasern auch die Möglichkeit, zu dieser Thematik eigenständig Experimente durchzuführen und Zusammenhänge zu erforschen, wie beispielsweise der Übertragung von Musik durch Glasfasertechnik und den Eigenschaften von Wellen, der Polarisation von elektromagnetischen Wellen oder schlichtweg der Funktionsweise einer Wärmebildkamera. Dies dient einerseits dem tieferen Verständnis von Wellen, andererseits bereitet es in gewissem Maße auf die Oberstufe vor, in der elektromagnetische Wellen vertieft besprochen werden und in Zuge derer die Kooperation mit dem PhotonLAB weiterausgebaut werden soll.

Der Verein "Technik begeistert" möchte Kinder und Jugendliche an Technik heranführen. Er richtet die Robotik-Olympiade aus, an der unsere Schülerinnen und Schüler seit vielen Jahren teilnehmen.

Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten durch diese Kooperation praxisnahe Einblicke in wissenschaftliche Studiengänge und aktuelle Forschungsthemen. Durch gemeinsame Projekte, Workshops und Exkursionen fördern wir den Austausch von Wissen und Ideen, was die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler bereichert und sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. So besuchen unsere Schülerinnen und Schüler eine Vorlesung auf dem Campus Weihenstephan zur Lebensmittelchemie in der Alltagskompetenzwoche oder können einen eintägigen Workshop zur Titration und Mikroskopie besuchen. Beide Veranstaltungen finden jährlich statt.

Texas Instruments entwickelt, produziert, testet und verkauft analoge und integrierte Halbleiter für verschiedene Einsatzbereiche, wie z.B. Industrie und Unterhaltungselektronik. Die Firma unterstützt das JoHo seit mehreren Jahren einerseits bei der Durchführung des Regionalentscheids der WRO, andererseits bei der Beschaffung mit Materialien für die Robotik. Die Unterstützung erfolgt durch finanzielle Zuwendungen und durch personelle Unterstützung beim Wettbewerb (z.B. Schiedsrichter).

Bei „Apotheke und Schule“ handelt es sich um ein Vortragskonzept, bei dem Apothekerinnen und Apotheker u. a. im Unterricht informative Vorträge zu präventiven, gesundheitsfördernden Themen unterstützen. Das JoHo bietet aus diesem Programm einen jährlich stattfindenden Workshop in Chemie der 11. Jahrgangsstufe sowie einen Vortrag in der Alltagskompetenzwoche an.