
3D-Druck – Von der Idee zum fertigen Objekt
Jahrgangsstufen
6 - 13
Leitung
Herr Grimm
Beschreibung
In diesem Wahlkurs tauchst du in die spannende Welt des 3D-Drucks ein! Gemeinsam entdecken wir, wie digitale Ideen zu realen Objekten werden. Du lernst, mit verschiedenen Programmen eigene 3D-Modelle digital zu entwerfen und zu gestalten – von einfachen Formen bis hin zu komplexeren Strukturen.
Außerdem erfährst du, wie ein 3D-Drucker funktioniert und was alles nötig ist, um ein digitales Modell erfolgreich in ein gedrucktes Objekt zu verwandeln. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Druckmaterialien (z.B. PLA, ABS), deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

Ein wichtiger Aspekt beim 3D-Druck ist die Optimierung von Modellen im Hinblick auf Materialverbrauch und Stabilität. Je nachdem, was genau gedruckt werden soll – z. B. ein leichter Schlüsselanhänger oder ein belastbares Bauteil – müssen die Druckeinstellungen entsprechend angepasst werden. Dies geschieht im sogenannten Slicer-Programm: Dabei wird das 3D-Modell in einzelne Druckschichten („Slices“) zerlegt und in eine für den Drucker verständliche Anweisung umgewandelt. In diesem Schritt legt man unter anderem fest, wie dicht das Objekt von innen ausgefüllt wird (prozentuale Füllung), welche Füllstruktur verwendet wird (z.B. Wabenmuster oder Gitter) und ob und wo Stützstrukturen nötig sind, damit Überhänge beim Drucken stabil bleiben. So lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihre Modelle effizient gestalten – also möglichst ressourcenschonend und dennoch stabil.
Neben grundlegender Theorie und technischem Hintergrundwissen darfst du auch selbst kreativ werden: In angeleiteten und später auch freien Projekten planst und realisierst du deine eigenen 3D-Druck-Ideen – vom Schlüsselanhänger bis zu funktionalen Bauteilen ist (fast) alles möglich!