
MINT-WETTBEWERBE

Känguruwettbewerb
Der Känguruwettbewerb ist ein sehr bekannter mathematischer Einzelwettbewerb, bei dem die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an einem festgelegten Tag Knobelaufgaben im Multiple-Choice-Format lösen. Ziel ist, möglichst viele Aufgaben zu lösen und dabei natürlich möglichst wenige Fehler zu machen. Das Joho nimmt jedes Jahr mit den Klassen 5, 6 und 7 teil.

Mathematikolympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb. Dieser bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern aus den verschiedenen Jahrgangsstufen die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. Der Wettbewerb gliedert sich in eine Schulrunde, Regionalrunde, Landesrunde und Bundesrunde.

Landes- und Bundeswettbewerb Mathematik
Der Landeswettbewerb richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Jahrgangsstufe 10. In zwei Runden müssen viele Aufgaben in einem Zeitraum von rund neun Wochen bearbeitet werden. Zu gewinnen gibt es Urkunden und Buchpreise. Die besten Teilnehmer dürfen an einem mehrtägigen mathematischen Seminar teilnehmen.
Auch am Bundeswettbewerb Mathematik kann teilgenommen werden. Dieser besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. Neben dem mathematischen Schulwissen muss man zur erfolgreichen Teilnahme vor allem Motivation und Ausdauer mitbringen.

Heureka-Wettbewerb
Am HEUREKA!-Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen im Rahmen des Unterrichts im Fach „Natur und Technik“ teilnehmen. Sie bearbeiten in einer Unterrichtsstunde Multiple-Choice-Fragen zum Thema „Mensch und Natur“. Außer einem Teilnahmepreis und einer Urkunde für alle Schülerinnen und Schüler gibt es attraktive Preise für die höchste Punktzahl in einer Klassenstufe in der Schule, im Bundesland und auf Bundesebene.

RACI-Wettbewerb
Das MINT-EC-Netzwerk bietet seinen Mitgliedern exklusiv die Möglichkeit, am Internationalen Chemiewettbewerb (ICQ) des RACI (Royal Australian Chemical Institute) teilzunehmen. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Oberstufe, die in einer Klausur ihr chemisches Wissen und Können unter Beweis stellen müssen. Weltweit nehmen jährlich über 100.000 Schüler in über 20 Ländern der Welt teil, davon knapp 1500 in Deutschland.

Internationale BiologieOlympiade
Dies ist ein bundesweiter Wettbewerb in vier Runden. In der ersten Runde werden Aufgaben in Heimarbeit gelöst. Die erste Runde muss bereits im September abgeschlossen sein. Die zweite Runde findet in Form einer Klausur an der Schule statt. Die 45 besten Schülerinnen und Schüler werden dann zur dritten Runde eingeladen. Dies ist ein Auswahlseminar mit Vorträgen und Übungen. Die besten 10-12 Schülerinnen und Schüler qualifizieren sich für das deutsche Nationalteam, das dann am internationalen Wettbewerb teilnimmt. Neben Urkunden und Büchergutscheinen kann man so auch Praktika in Forschung und Industrie, aber auch Auslandsaufenthalte an Universitäten erlangen oder zur Förderung durch die Studienstiftung vorgeschlagen werden.

Experimente antworten
„Experimente antworten“ ist ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb in Bayern, der sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 richtet. Mit einfachen Mitteln führen sie zu Hause Versuche durch, um bestimmte Phänomene nachzuweisen oder zu erklären. Auch die sorgfältige Dokumentation der Arbeiten geht in die Wertung ein.

WRO
Die World Robotic Olympiad ist ein internationaler Roboterwettbewerb, bei dem Jugendliche in verschiedenen Kategorien und Altersklassen antreten können. Wessen selbst gebauter und programmierter Roboter am Wettbewerbstag die jährlich neue Aufgabe möglichst schnell und fehlerfrei erfüllen kann, der hat Chancen, in die nächste Runde zu kommen und sich für das Bundes- oder Weltfinale zu qualifizieren. Unsere Robotik-Wahlkurse und P-Seminare der Mittel- und Oberstufe nehmen jedes Jahr an der WRO teil. Das JoHo ist zudem Austragungsort der ersten Wettbewerbsrunde.

Informatikbiber
Der Informatik-Biber ist ein deutschlandweiter Schülerwettbewerb, bei dem Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 3 bis 13 altersgerechte Knobelaufgaben am Computer lösen müssen. Die spielerischen Aufgaben sollen das Interesse für das Fach Informatik wecken, weshalb keine Vorkenntnisse zur Bearbeitung nötig sind. Die Teilnahme ist kostenlos und besonders erfolgreiche Teilnehmer erhalten kleine Geschenke.

Jugendwettbewerb Informatik
Der Jugendwettbewerb Informatik ist ein Programmierwettbewerb, bei dem Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5 bis 13 mit geringer Programmiererfahrung teilnehmen können. Er ist unterteilt in 3 Runden. In den ersten beiden Runden müssen Programmieraufgaben mit einer blockbasierten Programmiersprache gelöst werden. Dabei setzen die Schüler und Schülerinnen online vorbereitete Programmcodestücke zu einem funktionierenden Programm zusammen. Der Ablauf der entworfenen Programme kann direkt getestet und anschließend eventuell verbessert werden. Wer erfolgreich die ersten beiden Runden absolviert hat, qualifiziert sich für die dritte Runde, in der schwierigere Aufgaben zuhause bearbeitet und anschließend eingesendet werden müssen.

Náboj – Der Mathematik-Wettbewerb für Gymnasiasten
Náboj ist ein Mathematik-Wettbewerb für Gymnasiasten, der für Jahrgangsstufen 8 bis 13 geeignet ist. In Teams von bis zu fünf Schülerinnen und Schülern lösen die Teilnehmenden in 120 Minuten so viele Aufgaben wie möglich. Die Aufgaben erfordern nicht nur Fachwissen, sondern auch Kreativität und Teamarbeit. Es gibt zwei Kategorien: Junioren (für jüngere Jahrgangsstufen) und Senioren (für alle Jahrgangsstufen eines Gymnasiums). Der Wettbewerb fördert logisches Denken und Zusammenarbeit und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit anderen Teams aus verschiedenen Ländern zu messen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Schönheit der Mathematik näherzubringen.

Chemieolympiade
Die International Chemistry Olympiad ist ein jährlich stattfindender globaler Wettbewerb, an dem aktuell 85 Länder teilnehmen. Durch das Auseinandersetzen mit spannenden Fragestellungen weckt die IChO weltweit bei Schülerinnen und Schülern Interesse und Begeisterung für Chemie. Am deutschen Auswahlverfahren nehmen jährlich mehr als 1 300 Schülerinnen und Schüler teil, auch Schülerinnen und Schüler des JoHo haben daran schon teilgenommen. Über vier Runden werden in unterschiedlichen Formaten Fragestellungen in Theorie und Praxis rund um die Chemie bearbeitet. Die IChO richtet sich an Jugendliche bis 20 Jahre mit einem Faible für Chemie. Empfohlen ist eine Teilnahme ab ca. 14 Jahren.

Pangea
Der Pangea-Mathematikwettbewerb fördert die Begeisterung für Mathematik und verbindet Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern und sozialen Schichten. Durch abwechslungsreiche Aufgaben wird der Zugang zur Mathematik erleichtert, sodass auch schwächere Schülerinnen und Schüler motiviert werden. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder bis zur Jahrgangsstufe 10 und besteht aus einer Vorrunde, einer Zwischenrunde sowie einem Regionalfinale mit Preisverleihung. Ziel ist es, Freude an den MINT-Fächern zu verbreiten, individuelle Fähigkeiten zu stärken und das Interesse an Mathematik zu wecken.

Physikolympiade
Wer Spaß an Physik und herausfordernden Knobeleien hat, ist hier genau richtig! Der Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade, die PhysikOlympiade in Deutschland, fordert und fördert physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit spannenden theoretischen und experimentellen Aufgaben, attraktiven Preisen sowie vielen zusätzlichen Angeboten.
Die PhysikOlympiade in Deutschland besteht aus vier Runden und steht allen offen, die im Jahr der internationalen Olympiade eine allgemeinbildende oder berufliche Schule in Deutschland besuchen, zum Zeitpunkt der IPhO noch nicht an einer Universität eingeschrieben sind und nach dem 30.06. des Austragungsjahres minus 20 Jahren geboren ist.
