Schueleraustausch

wir international

Schüleraustausch

Fremdsprachen sollte man nicht nur im Klassenzimmer lernen, sondern auch dazu benutzen, sich mit Menschen aus anderen Ländern zu unterhalten! Deswegen bieten wir unseren Schülern und Schülerinnen der 8., 9. und 10. Klassen die Möglichkeit, an einem unserer Austauschprogramme teilzunehmen, bei denen sie als Gruppe im Ausland die Schule besuchen, das Leben in Familien kennenlernen und einige Sehenswürdigkeiten besichtigen. Wir sind ErasmusPlus-Schule; das bedeutet, dass unsere Gruppenaustauschprojekte von der EU finanziell gefördert werden. So konnten unsere reiselustigen Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren an Fahrten nach Italien, Frankreich, Estland und Spanien teilnehmen und mussten dafür nicht einmal bezahlen.

Außerdem unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler, die eine längere Zeit alleine ins Ausland gehen wollen, bei der Bewerbung und beim Wiederankommen. Einige Schüler und Schülerinnen des JoHo waren in den letzten Jahren auf diese Art und Weise in Frankreich, Kanada und den USA.

Schueleraustausch

Latein

In der 6. Klasse bekommt jeder Schüler und jede Schülerin eine zweite Fremdsprache dazu. Wenn du dich für die alten Römer interessierst und Spaß an logischen Herausforderungen hast, ist Latein vielleicht die richtige Wahl für dich. Wie das Leben im alten Rom sich so anfühlte, zeigen dir die Lateinlehrer am "lateinischen Tag" ("dies latinus") in der 5. Klasse. Und in der 7. Klasse seid ihr an einem Tag mit einem Römerschiff auf der Donau unterwegs.

Latein
Latein

Englisch

Englisch ist für alle unsere Schüler:innen die erste Fremdsprache. Du hast an der Grundschule ja auch schon ein bisschen Englisch gelernt – damit kannst du bestimmt schon verstehen, was dir unsere beiden Fünftklässler hier über ihr Klassenzimmer, ihre Bücher und ihre Lehrerin erzählen:

Französisch

Viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule lernen Französisch. Man kann die Sprache statt Latein in der 6. Klasse wählen. Wer keine Scheu vor dem Sprechen hat, ist hier richtig. Einmal im Jahr, am deutsch-französischen Tag im Januar, gibt es an der Schule „Frankreich für alle“: Dekoration in den französischen Nationalfarben, Crêpes und Baguettes in der Mensa, französische Musik in den Pausen … Die Aktion soll alle an die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für den Frieden in Europa erinnern.

Französisch
Französisch
Französisch