
"Concussion Awareness" spielerisch vermittelt CAP-Projekt
Am 24. September 2025 wurde im Rahmen des Sportunterrichts das CAP-Projekt (Concussion Awareness Projekt) mit allen 6. Klassen unserer Schule durchgeführt. Ziel dieses Projekttages war es, die Schülerinnen und Schüler für die Risiken und Folgen von Gehirnerschütterungen zu sensibilisieren und ihnen präventive Maßnahmen sowie grundlegende Kenntnisse zur Erkennung und zum Umgang mit solchen Verletzungen zu vermitteln.
Die Veranstaltung gliederte sich in drei abwechslungsreiche Stationen, die von den Sportgruppen im Rotationsprinzip durchlaufen wurden:
1. Theoretische Grundlagen anhand von Videos
In dieser Station erhielten die Schülerinnen und Schüler durch altersgerechte Videoclips grundlegende Informationen über das Gehirn, die Ursachen von Gehirnerschütterungen sowie deren Symptome und mögliche Folgen. Die Inhalte wurden anschließend gemeinsam reflektiert und besprochen, um ein vertieftes Verständnis zu fördern.
2. Spielerischer Kompetenzerwerb und Schutzwirkung von Fahrradhelmen selbst überprüfen
Hier konnten die Kinder anhand praktischer Experimente – etwa dem bekannten „Eierhelm-Test“ – selbst erleben, wie effektiv Fahrradhelme vor Kopfverletzungen schützen. Der Kompetenzerwerb erfolgte zusätzlich anhand eines thematisch passenden Kartenspiels, das wichtige Inhalte spielerisch vertiefte.
3. Auswirkungen von Symptomen einer Gehirnerschütterung auf die Motorik
In dieser Station wurden die Auswirkungen einer Gehirnerschütterung auf die Bewegungsfähigkeit und Koordination erfahrbar gemacht. Mithilfe von Simulationsbrillen und einfachen Bewegungsaufgaben konnten die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie stark die motorischen Fähigkeiten durch eine solche Verletzung beeinträchtigt sein können.
Die Durchführung des CAP-Projekts verlief erfolgreich und wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse und Engagement angenommen. Die Kombination aus theoretischem Input, praktischen Erfahrungen und spielerischen Elementen erwies sich als besonders wirkungsvoll, um die Inhalte nachhaltig zu vermitteln.
Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Lehrkräften die maßgeblich zum Gelingen des Projekttages beigetragen haben.