W-Seminar Geographie zu Besuch in München Einblicke in das „Animal Aided Design"
Das W-Seminar Geographie hat die Herbstferienwoche genutzt, um gemeinsam mit Prof. Dr. Weisser von der Technischen Universität München (TUM) ein spannendes Projekt kennenzulernen. Treffpunkt war die Brantstraße in München-Pasing, wo eine moderne Wohnanlage im Sinne des „Animal Aided Design“ entstanden ist.
Doch was bedeutet Animal Aided Design eigentlich?
Das Konzept verfolgt das Ziel, die Bedürfnisse bestimmter Tierarten bereits bei der Planung und Gestaltung von Gebäuden und Freiräumen zu berücksichtigen. So entstehen Lebensräume, in denen Mensch und Tier nebeneinander existieren können – ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz in der Stadt.
Wie das in der Praxis aussieht, konnten die Schüler direkt vor Ort erleben: Igelschubladen, begrünte Dächer, Fledermausschächte und viele weitere Elemente wurden gezielt eingebaut, um Tieren ein Zuhause zu bieten. Bei strahlendem Sonnenschein durften alle sogar das Dach der Wohnanlage besichtigen – ein echtes Highlight!
Die Schüler stellten fachliche Rückfragen und zeigten großes Interesse an den ökologischen und städtebaulichen Zusammenhängen. Der Besuch war somit ein gelungener Auftakt für das W-Seminar, das sich nun in den kommenden Monaten weiter mit dem Thema beschäftigen wird. Jeder Schüler wird sich dabei sein eigenes kleines Mini-Projekt im Sinne des Animal Aided Design überlegen – vielleicht ein Insektenhotel, eine Vogeltränke oder ein bepflanzter Balkon für Wildbienen.
Und vielleicht haben wir jetzt Ihre Neugier geweckt und Sie möchten auch ein kleines Stück Natur in Ihren Alltag integrieren? Ein Laubhaufen für Igel, eine kleine Futterstelle für Spatz, Meise und Co. oder ein paar heimische Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon – schon mit einfachen Ideen lässt sich viel für unsere tierischen Mitbewohner tun. Ein schönes gemeinsames Projekt für die ganze Familie!
Neugierig geworden? Fortsetzung folgt!