Jugendoffizier im Gespräch mit der Q12 (Wie) Ist Sicherheit heute noch möglich?
Ein Jugendoffizier der Bundeswehr kommt an die Schule? "Na klar, die müssen um Nachwuchs werben", ist häufig die erste Reaktion auf diese Ankündigung. Tatsächlich gehört die Rekrutierung von Wehrdienstleistenden aber keineswegs zu den Aufgaben der Jugendoffiziere; sie leisten, wie andere staatliche Stellen auch, politische Bildungsarbeit und sind dafür besonders geschult.
Als Hauptmann Léon Lücke am 29.10.2025 zu Gast bei den Politik-und-Gesellschaft-Kursen der Q12 war, war die neue Wehrpflicht dann natürlich doch das erste große Thema – kein Wunder, sind die Jugendlichen davon ja unmittelbar betroffen. Auch die Frage, wie (und wann) die von der Politik beschlossenen Investitionen bei der Truppe ankommen, interessierte sie. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung standen dann aktuelle Herausforderungen für die internationale Sicherheitspolitik im Blickpunkt. So stellte Hauptmann Lücke dar, wie stark die Verteidigungsfähigkeit der NATO bisher vom Budget und Einsatzwillen der USA abhingen, und wie die anderen Mitgliedsstaaten in jüngster Zeit ihren Beitrag neu überdenken müssten. Mit zwei Einsätzen der deutschen Marine illustrierte er, wie bereits jetzt gegen Gefährdungen der internationalen Sicherheit, die gerade auch durch hybride Kriegsführung entstehen, gekämpft wird.
Dass am Ende auch noch zahlreiche Fragen gestellt wurden, zeigte, dass den Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Themas durchaus klar ist, und dass sie Hauptmann Lücke als kompetenten und nahbaren Ansprechpartner empfanden. Vielen Dank!