
Woche der Alltagskompetenzen 2025
"Ich habe gelernt, Funktionen abzuleiten, Gedichte zu interpretieren und Reaktionsgleichungen aufzustellen, aber ich weiß nicht, wie man eine Steuererklärung macht" – diesen Vorwurf muss sich das Gymnasium häufig gefallen lassen. Vielleicht aus diesem Grund wurde vom Kultusministerium die "Woche der Alltagskompetenzen" eingeführt, die kürzlich wieder in den 8. Klassen stattfand. Um Steuererklärungen ging es dabei zwar wieder nicht, aber um allerlei andere nützliche Informationen und Fertigkeiten, die die Jugendlichen vielleicht schon einsetzen können, bevor sie zum ersten Mal Einkommenssteuer bezahlen.
Bei einer Stadtrallye durch Freising galt es beispielsweise, herauszufinden, welche Apotheke den nächsten Notdienst übernimmt, was das Porto für eine Postkarte nach Portugal kostet oder wo das Fundbüro ist. Im Workshop "Zange, Hammer & Co" musste diese und noch andere Werkzeuge benutzt werden, um aus Holz, CDs und einer Mausefalle ein Aufziehfahrzeug zu bauen – eine echte Herausforderung für diejenigen, die noch nie gesägt, gefeilt und geschraubt hatten.
Viel Raum nahm das Thema "Ernährung" ein: Als Input hörten die Achtklässler den Vortrag einer Ökotrophologin und einen weiteren an der TUM zum Thema "Nahrungsmittel in einer globalisierten Welt", der unter anderem der Frage nachging, ob vegetarische bzw. vegane Ernährung gesund und auch ökologisch sinnvoll ist. Selbst Hand anlegen konnten sie dann bei ihrem Kochprojekt, bei dem sie in Kleingruppen eine Hauptspeise, eine Nachspeise und einen Snack planen und produzieren mussten. Für ihre Mühe belohnt wurden sie dann beim gemeinsamen Verzehr der durchweg sehr gelungenen Gerichte. Damit das Essen in Gesellschaft nicht nur im informellen Rahmen, sondern auch in vornehmeren Locations nicht zum Fiasko wird, gab es zudem auch noch einen Knigge-Kurs. Nicht zuletzt wurde auch noch das Thema "Lebensmittelverschwendung" unter die Lupe genommen, und zwar bei einem sehr praxisorientierten und vor allem sehr spannenden Escape-Game.
Die Woche brachte den Schülerinnen und Schülern einige Lernerfolge und in den Workshops auch viel Spaß!