Joscars_2025_oben_02

Ehrung der Besten

28.07.2025 von Julia Wiesmann

Zur letzten Schulwoche am JoHo gehören natürlich die SMV-Aktionstage, der Wandertag und die Zeugnisse. Für unsere besonders engagierten und leistungsstarken Schülerinnen und Schüler gibt es aber noch eine weitere wichtige Veranstaltung: die Joscar-Verleihung, bei der ihr Einsatz im zu Ende gehenden Schuljahr gewürdigt und belohnt wird.
Zu eben diesem Einsatz stellte Frau Räde in ihrer Laudatio einige Überlegungen an. Ist es überhaupt noch zeitgemäß, herausragende Kenntnisse in klassischen Schulfächern zu loben? Gehört nicht die Zukunft vielmehr denen, die, statt selbst Ergebnisse zu produzieren, diese viel schneller und müheloser der KI entlocken? Ganz so radikal wollte sich die Schulleiterin die Entwicklung nicht denken: Intelligenz und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen seien schon immer wichtige Voraussetzungen gewesen, mit neuen Herausforderungen zurechtzukommen, und würden sicher auch künftig noch benötigt. Daher seien die heute Ausgezeichneten gut gerüstet dafür, auch in den kommenden Jahrzehnten einen Beitrag zur Lösung der Probleme dieser Welt zu leisten.
Seine Erfahrungen bei der deutschen Schülerakademie stellte als nächstes Marko Gjorgievski (Q12) vor. Er hat in den Sommerferien 2024 zwei Wochen in Amberg verbracht und dort einen Kurs zum Thema „Game Theory“ besucht. Lernen in den Ferien klinge vielleicht für die meisten nicht besonders attraktiv, gab Marko zu, doch war er begeistert sowohl von den Kursinhalten als auch vom Freizeitangebot während seines Aufenthalts. Das Beste an der Akademie seien „die vielen coolen Leute“ gewesen, die man dort treffen könne, so sein Resümee.
Nach einer musikalischen Darbietung von Max Hänsel (10. Klasse) ging es dann zur Übergabe der Joscars, die von großem Applaus begleitet war. Frau Lowinger, die Beauftragte für Begabtenförderung und Organisatorin der Veranstaltung, bedankte sich beim Freundeskreis des Josef-Hofmiller-Gymnasiums, der wieder die zu den Urkunden überreichten Gutscheine finanziert hatte. Die Joscar-Preisträger haben im Übrigen über den Tag der Ehrung hinaus noch den Vorteil, ein Jahr lang dem „Joscar-Club“ anzugehören, der gemeinsam Exkursionen unternimmt und dessen Mitglieder sich für Veranstaltungen der Begabtenförderung bewerben können.
Mit einem weiteren Musikstück, präsentiert von Julia Gebhardt (Q12), endete der offizielle Teil der diesjährigen Joscars, doch wie gewohnt war auch danach noch Gelegenheit, sich bei einem Umtrunk auszutauschen.