
Erster Brautag des P-Seminars Chemie
In einem ganz besonderen Projekt durften wir am Josef-Hofmiller-Gymnasium gemeinsam mit einem Studenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unser eigenes Bier brauen. Von der Maische bis zur Abfüllung – wir waren bei jedem Schritt dabei.
Der Tag des Brauens begann damit, dass das Malz eingemaischt wurde. Dabei lösen sich Zucker und andere wichtige Bestandteile aus dem Malz – die Grundlage für Geschmack und Alkohol. Danach wurde die sogenannte Würze gekocht und mit Hopfen versetzt, der für die typische Bitterkeit und das Aroma des Bieres sorgt.
Nach dem Kochen haben wir die Hefe hinzugegeben, die den Zucker während der Gärung in Alkohol und Kohlensäure umwandelt. Die Gärung dauerte etwa zehn Tage und wurde in einem Gärtank bei konstanter Temperatur durchgeführt. Anschließend kam einer der spannendsten Teile: das Abfüllen in Flaschen.
Damit unser Bier auch schön spritzig wird, haben wir vor dem Abfüllen eine kleine Menge Zuckerlösung in jede Flasche gegeben. So konnte die Gärung in der Flasche weitergehen und das Bier auf natürliche Weise Kohlensäure entwickeln, ganz wie bei einer klassischen Flaschengärung. Jede Flasche wurde danach per Hand befüllt und verschlossen.
Das Projekt war nicht nur lehrreich, sondern auch richtig spannend und wir sind stolz auf unser erstes selbst gebrautes Schulbier!